Informationen zum Datenschutz

Datenschutzhinweise nach Artikel 13 und Artikel 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Kontaktformulars

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Stadt Steinheim, Der Bürgermeister

Marktstraße 2

32839 Steinheim

05233 21-0

05233 21-202

info@steinheim.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der interne Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Datenschutzbeauftragter der Stadt Steinheim

Persönlich

Stadt Steinheim

Marktstraße 2

32839 Steinheim

05233 21 0

datenschutz@steinheim.de

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir erheben und verarbeiten an dieser Stelle Daten, die erforderlich sind um Ihr in dem Kontaktformular formuliertes Anliegen zu bearbeiten und Ihnen dazu eine entsprechende Rückmeldung geben zu können, bzw. mit Ihnen bei Rückfragen zu Ihrem Anliegen Kontakt aufnehmen zu können

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden verschlüsselt direkt an die Stadt Steinheim übertragen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 literal a Datenschutz-Grundverordnung, wir verarbeiten die Daten auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung zu dieser Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Nachricht an Stadt Steinheim, Zentrale Dienste, Herrn M. Hillen, Marktstraße 2, 32839 Steinheim, Tel.: 05233 21103, E-Mail m.hillen@steinheim.de aus.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung resultiert aus Ihrem in dem Kontaktformular formulierten Anliegen.

4. Dauer der Speicherung

Sie erhalten nach Absenden des Kontaktformulars eine Bestätigung per E-Mail. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten. Wenn Sie diesen Link bestätigen, wird Ihr für die Bearbeitung Ihres Anliegens aus technischen Gründen angelegtes Bürgerkonto dauerhaft freigeschaltet. Verzichten Sie auf die Aktivierung Ihres Bürgerkontos, wird diese Bürgerkonto nach 24 Stunden wieder gelöscht. Ihr Anliegen wird auf jeden Fall weiterbearbeitet, unabhängig davon, ob Sie ein dauerhaftes Bürgerkonto anlegen oder nicht. Legen Sie kein dauerhaftes Bürgerkonto an, können wir Sie leider nicht, beziehungsweise nur in den ersten 24 Stunden, über die weiteren Bearbeitungsschritte zu Ihrem Anliegen informieren. Die von Ihnen im Kontaktformular gemachten Angaben zu Ihrem Anliegen werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Weitere Aufbewahrungsfristen können sich aus gesetzlichen Vorgaben ergeben.

5. Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben

Die Bereitstellung der Daten ist insofern erforderlich, als dass wir diese Daten benötigen, um Ihr Anliegen zu erfüllen und Ihnen entsprechende Rückmeldung zu geben bzw. Kontakt bei Rückfragen mit Ihnen aufzunehmen. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können.

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sowie Angaben zu Ihren Rechten nach der Datenschutzgrundverordnung können Sie hier einsehen>>